Konzernverantwortungs-Initiative - sp-resso.ch

SP Stein am Rhein - Oberer Kantonsteil
SP-resso.ch
Direkt zum Seiteninhalt
SP unterstützt die Konzernverantwortungs-Initiative
Der Bundesrat empfiehlt die Konzernverantwortungs-Initiative ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung. Die SP bedauert dies, erklärt SP-Nationalrat Jean Christophe Schwaab: „Zwar ist erfreulich, dass der Bundesrat das Anliegen der Initiative unterstützt, Schweizer Unternehmen auch bei Geschäften im Ausland dazu zu verpflichten, Menschenrechte, Umweltstandards und Transparenzvorschriften einzuhalten. Leider fehlt ihm aber der Mut, seinen Worten auch Taten folgen zu lassen.“
„Gerade die Schweiz als Heimatland wichtiger internationaler Konzerne sollte bei der Durchsetzung von Menschenrechten und Umweltstandards eine Vorreiterrolle einnehmen“, sagt Jean Christophe Schwaab. Deshalb begrüsst die SP das Ziel der Konzernverantwortungs-Initiative, wirksam gegen Konzerne vorgehen zu können, wenn sie Menschenrechte oder Umweltstandards verletzen.
Der Bundesrat lässt in seiner Botschaft viel Verständnis für das Anliegen der Initiative erkennen. Trotzdem verzichtet er auf einen direkten Gegenvorschlag, mit dem er seinen Worten hätte Nachdruck verleihen können. Die SP bedauert diese Mutlosigkeit und wird sich im Parlament für ein Ja zur Konzernverantwortungs-Initiative einsetzen.

Medienmitteilung vom 15. September 2017
«Paradise Papers»: Konzernverantwortungs-Initiative ist die Antwort
Die Recherchen zu den «Paradise Papers» zeichnen ein erschreckendes Bild von Korruption, Steuerhinterziehung und Ausbeutung. Einmal mehr ist die Schweiz mittendrin, als Firmensitz und Drehscheibe im Rohstoffhandel. «Es darf uns nicht egal sein, wenn Schweizer Firmen wie Glencore in Afrika Milliarden verdienen, während die lokale Bevölkerung in bitterer Armut lebt», sagt SP-Nationalrätin Claudia Friedl. Es braucht die Konzernverantwortungsinitiative, die Schweizer Firmen global zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltschutz verpflichtet.
Die Demokratische Republik Kongo belegt im Weltentwicklungsindex Rang 176, das Pro-Kopf-Einkommen beträgt 495 Dollar pro Jahr. Die Glencore-Bosse Ivan Glasenberg und Aristotelis Mistakidis sowie ihr Geschäftspartner Dan Gertler sind hingegen heute Milliardäre. Nicht zuletzt deshalb, weil sie durch Korruption Schürflizenzen im Kongo für einen Bruchteil ihres Werts erhalten haben. Selten wurde die Ausbeutung des Südens drastischer und anschaulicher vor Augen geführt als in den «Paradise Papers».
Glencore und weitere Rohstoffkonzerne haben ihren Sitz in der Schweiz. Alleine die fünf grössten Konzerne setzen über 800 Milliarden (!) Franken pro Jahr um. Das Reputationsrisiko, das diese Firmen und ihre Geschäfte für die Schweiz bedeuten, ist immens. «Die Schweiz trägt eine grosse Verantwortung: Wir müssen verhindern, dass Konzerne unter Schweizer Flagge Menschenrechte missachten, Gesetze brechen und die Umwelt zerstören», sagt Claudia Friedl.
Darum ist die Konzernverantwortungsinitiative die richtige Antwort. Die vor gut einem Jahr eingereichte Volksinitiative fordert, dass Firmen den Schutz von Menschenrechten und der Umwelt verbindlich in sämtliche Geschäftsabläufe einbauen. Diese sogenannte Sorgfaltsprüfungspflicht gilt auch für die Auslandstätigkeiten von Konzernen mit Sitz in der Schweiz. Die SP wird die Konzernverantwortungsinitiative in den anstehenden Parlamentsverhandlungen unterstützen.
Die Enthüllungen rund um die «Paradise Papers» erinnern an die «Panama Papers» vor eineinhalb Jahren. Im Zuge des damaligen Skandals hat die SP eine lange Reihe von Vorstössen zur Bekämpfung von Geldwäscherei und Steuerflucht eingereicht. Unverständlicherweise hat die bürgerliche Mehrheit sämtliche Vorstösse abgelehnt.

Medienmitteilung vom 6. November 2017
Heute haben wir eine bittere Niederlage erlitten und die Abstimmung über die Konzernverantwortungsinitiative verloren.
Die Stimmbürger*innen haben sich zwar mit 50,7% für das Anliegen ausgesprochen,
doch leider hat es nicht für das Ständemehr gereicht. Wir können aber stolz sein auf eine unglaublich engagierte Abstimmungskampagne, mit der Hunderttausende der Konzernlobby das Fürchten gelehrt haben.
Wir lassen uns durch dieses Nein nicht entmutigen – im Gegenteil. Wir werden jetzt erst recht zusammenstehen und weiterhin unermüdlich gegen die Millionenbudgets der Bürgerlichen und die Angstmacherei der Konzernlobby kämpfen – vor allem auch in den ländlichen Regionen.
Sich aus der Verantwortung stehlen?
Die Gegner der Konzernverantwortungsinitiative arbeiten mit erstaunlich unseriösen Argumenten! Ständig behaupten sie, die Initiative kehre die Beweislast um. Das ist falsch. Wer aus einem anderen Land in der Schweiz gegen ein Schweizer Unternehmen klagt, muss den beklagten Schaden beweisen können. Erst dann muss das Schweizer Unternehmen nachweisen, dass es – etwa gegenüber der Tochterfirma im Ausland, die den Schaden verursacht hat – seine Aufsichtspflicht wahrgenommen hat. Warum wird das ständig verschleiert? Der Verdacht liegt nahe, dass man zwar über Tochterfirmen im Ausland gerne Geld verdienen will. Aber man will nicht, dass die Verantwortung für solche Tochterfirmen im Zweifelsfall gerichtlich überprüft werden kann. Wer verantwortliches Handeln wichtig findet, sollte im Interesse von uns allen der Konzernverantwortungsinitiative zustimmen.

Frieder Tramer, Stein am Rhein
Konzernverantwortung: Bürgerliche Mehrheit des Ständerats hat Zeichen der Zeit nicht erkannt
Die bürgerliche Mehrheit des Ständerats hat heute Morgen beschlossen, auf einen indirekten Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative (KOVI) nicht einzutreten. Damit knickt die rechte Mehrheit einmal mehr vor den finanzstarken Lobbys der Grosskonzerne ein. Die rechten Parteien verhindern damit eine angemessene Lösung für Opfer von Menschenrechts- und Umweltschutzverletzungen und spielen skrupellos die Macht des Stärkeren aus.
Die Konzernverantwortungsinitiative verlangt schlicht und einfach, dass sich Grosskonzerne, die in der Schweiz domiziliert sind, an minimale Menschenrechts- und Umweltstandards halten – und zwar auch bei ihren Aktivitäten im Ausland. „Es ist unverständlich, dass die Ständeratsmehrheit keine Hand bieten will für einen angemessenen Schutz von Opfer von Menschenrechts- und Umweltschutzverletzungen“, meint dazu SP-Ständerat Daniel Jositsch (ZH). Die rechte Mehrheit scheint nicht zu interessieren, dass sich zahlreiche zivilgesellschaftliche Organisationen für mehr Gerechtigkeit und Verantwortung einsetzen.
Die SP macht sich seit Jahren für eine wirksame Verantwortung der Schweizer Konzerne für schwere Menschenrechts- und Umweltschutzbestimmungen im Ausland stark. Es ist bedauerlich, dass der rechten Mehrheit im Ständerat offenbar die Weitsicht fehlt, das Anliegen mit einem KOVI-Gegenvorschlag zu unterstützen. Die SP fordert den Nationalrat auf, sich nicht den Lobbyinteressen zu beugen und den heutigen Entscheid des Ständerats zu korrigieren.

Mediencommuniqué vom 12. März 2019
Lassen wir uns nicht beirren!
 
Weil bereits heute ein grosser Teil der Unternehmungen im Ausland anständig wirtschaftet, richtet sich die Konzernverantwortungsinitiative, über die wir am kommenden Sonntag abstimmen, vor allem gegen Tätigkeiten von einzelnen Grosskonzernen. Es geht aber eigentlich um etwas Selbstverständliches: Konzerne, die ihren Sitz in der Schweiz haben sollen die Menschenrechte und internationalen Umweltstandards auch im Ausland anerkennen! Kleine und mittlere Unternehmen haben von der Initiative nichts zu befürchten, auch wenn die Gegner dies behaupten. Sie sind nicht für ihre Zulieferer verantwortlich, solange sie diese wirtschaftlich nicht kontrollieren.
 
Die Initiative in der Schweiz braucht es, weil die Schweiz leider als fast einziges Land Europas keine Sorgfaltspflicht kennt. Mit dem Schlagwort Selbstregulierung billigen wir schmutzige Geschäftspraktiken. Lassen wir uns nicht beirren, nehmen wir unsere Verantwortung wahr: Ein Ja zur Konzernverantwortungsinitiative ist ein Ja zum wirtschaftlichen Fairplay.

 
Irene Gruhler Heinzer, Stein am Rhein
Konzernverantwortung: Rechtskommission anerkennt den Handlungsbedarf
Die Rechtskommission des Nationalrates (RK-N) hat gestern beschlossen, dem Nationalrat einen indirekten Gegenentwurf zur Konzernverantwortungsinitiative (KoVI) zu unterbreiten. Die SP begrüsst diesen Schritt. «Es ist richtig, dass die Kommission den Handlungsbedarf erkennt und deutlich macht, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen müssen», sagt SP-Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer.
Immer wieder sorgen Skandale von Kinderarbeit, Missbräuchen, schädlichen Emissionen und tödlichen Unfällen auf Grund mangelnder Sicherheitsvorschriften im Ausland für Schlagzeilen. Nur allzu oft haben die Konzerne jedoch keine rechtlichen Konsequenzen zu befürchten. Die KoVI will die rechtliche Grundlage dafür schaffen, dass Firmen den Schutz von Menschenrechten und der Umwelt in allen Geschäftsabläufen Rechnung tragen müssen. So können die Unternehmen mit Sitz in der Schweiz auch hierzulande zur Verantwortung gezogen werden, wenn sie im Ausland Menschenrechte verletzen und die Umwelt schädigen. Die SP fordert schon lange strengere Regeln in diesem Bereich und unterstützt deshalb die KoVI.
Die SP hätte sich gewünscht, dass bereits der Bundesrat einen indirekten Gegenentwurf zur Initiative eingebracht hätte und begrüsst es deshalb, dass die RK-N nun diesen Schritt macht. Der gestern beschlossene Gegenentwurf geht zwar weniger weit als die KoVI. Dennoch ist der Entscheid für einen Gegenentwurf ein Schritt in die richtige Richtung: «Die Politik hat das Problem erkannt und wird endlich aktiv. Vor der Einhaltung der Menschenrechte darf sich niemand drücken können», sagt Leutenegger Oberholzer.

20. April 2018
Bürgerliche knicken bei Konzernverantwortung vor Wirtschafts-Lobby ein
Aus Angst vor der Bevölkerung verschieben die rechtsbürgerlichen Ständeräte den Entscheid zum indirekten Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative. Die Abstimmung darüber soll nun erst nach den Wahlen stattfinden. Mit dieser dreisten Verzögerungstaktik knicken sie vor der Konzernlobby ein und weigern sich, vor dem Wahltag Farbe zu bekennen.
«Dieses feige Manöver zeigt, dass die bürgerliche Mehrheit des Ständerates nicht bereit ist, ihre Meinung öffentlich darzulegen und vor die Bevölkerung hinzustehen», sagt SP-Ständerat Christian Levrat. «Einmal mehr haben die Bürgerlichen kalte Füsse gekriegt.»
Die SP unterstützt den indirekten Gegenvorschlag, der eine Haftung für Konzerne beinhaltet, als Schritt in die richtige Richtung. Doch mit dem heutigen Entscheid steigen die Chancen, dass die Initiative ohne Gegenvorschlag an die Urne kommt. Das haben sich die Rechtsbürgerlichen selber zuzuschreiben. «Die SP freut sich auf den Abstimmungskampf», sagt Christian Levrat. «Die Bevölkerung will nämlich, dass Unternehmen mit Sitz in der Schweiz dafür geradestehen, wenn diese im Ausland Menschenrechte verletzen und die Umwelt schädigen.»

Mediencommuniqué vom 26. September 2019
2020 - Created with WebSite X5
WHO WE ARE
SP-  Co-Präsidium                    
Claudia Pia Eimer
Oehningerstrasse 11
CH-8260 Stein am Rhein
Tel.:      +41 52 740 31 71

SP-  Co-Präsidium
Roman Sigg
??                  
CH-8210 Stein am Rhein          
Tel.:       +41 52 741                
GALLERY

Redaktion
Ruedi Rüttimann
Köhlerweid 9
CH-8260 Stein am Rhein
Tel.: +41 52 741 43 47

SP-Stadträtin
Irene Gruhler Heinzer
Zum Nägelisee 10                   
CH-8210 Stein am Rhein         
Tel.:       +41 52 741 51 27               
E-Mail: igruhler@shlink.ch
WHERE WE ARE
SP-Präsidium                    
Andreas Frei
Wagenhauserstrasse 45
CH-8260 Stein am Rhein
Tel.:      +41 52 741 31 63

SP-Stadträtin
Irene Gruhler Heinzer           
Zum Nägelisee 10                       
CH-8210 Stein am Rhein          
Tel.:       +41 52 741 51 27               
Zurück zum Seiteninhalt