• UMWELT- UND KLIMASCHUTZ •
Postulat Umweltschutz/Klimaschutz
Am 24.01.2020 reichten die zwei Postulantinnen Nadja Spalinger und Conné Dean beim Präsident des Einwohnerrats Claudia Götz folgendes Postulat ein.
Postulat Umweltschutz/Klimaschutz
Obwohl die Natur das Fundament allen Lebens darstellt, verhalten sich die Menschen nicht immer im Einklang mit ihr. Ressourcen werden übermässig verbraucht, Tier- und Pflanzenarten ausgerottet, Böden belastet. Der Schutz der Umwelt gehört daher zu den zentralen Aufgaben des Staats. Er schützt damit seine wichtigste Infrastruktur.
Quelle: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK
Der Stadtrat wird gebeten dem Einwohnerrat Bericht und Antrag zu folgenden Punkten fristgerecht zu erstatten:
- Umweltschutz-, Klimaschutzstrategie für das Gemeindegebiet Stein am Rhein
- Massnahmenplan für Umweltschutz/Klimaschutz, der in die Ortsplanung und das Baureglement integriert wird.
- langfristiger Finanzierungsplan für Umweltschutz/Klimaschutz
Es soll in Zusammenarbeit mit Fachpersonen und im Diskurs mit dem Kanton Umsetzbares für den Umweltschutz/Klimaschutz in unserer Stadt realisiert werden. Neben den Diskussionen über den Klimawandel und die Konsequenzen braucht es konkrete Massnahmen. Eine Umweltschutz-, Klimaschutzstrategie und ein Massnahmenplan sollen erstellt werden, bestehende Instrumente und Vorgehensweisen sollen verbessert und wenn immer möglich ausgebaut werden. Auf Grund einer Analyse der heutigen Bestrebungen und des brach liegenden Potentials soll ein konkreter Massnahmenplan entwickelt werden. Dieser Massnahmenplan ist in die Ortsplanung und die Überarbeitung des Baureglements zu integrieren.
Zentrale Inhalte der Umwelt-, Klimaschutzstrategie sind:
- Erhalt der Artenvielfalt
- bekämpfen der Klimaerwärmung
- Eindämmen von Versiegelung von Naturflächen
Im Plan sind Massnahmen enthalten wie:
- Bäume, Alleen pflanzen
- nachhaltige Bewirtschaftung von städtischen Grünflächen
- versiegelte Böden renaturieren, weitere Versiegelungen eindämmen
Massnahmen können nur umgesetzt werden, wenn finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Es sollen Möglichkeiten (Bund, Kanton, Stadt, Fonds, Stiftung) zur langfristigen Finanzierung des Massnahmenplans geprüft und geschaffen werden.
Um eine Klimaschutzstrategie und ein Massnahmenplan möglichst zeitnah mit Wirkung zu erreichen, scheint die Schaffung einer stadträtlichen Klimaschutzkommission ein geeignetes Instrument zu sein. Einsitz nehmen könnten Fachkräfte der Verwaltung, externe Fachspezialisten, wie auch Mitglieder des Einwohnerrats.
Nadja Spalinger (Erstunterzeichnende) Conné Dean
--> Schaffhauser Nachrichten: 2020-09-10 Coronakrise: Wendpunkt im Klimaschutz
--> Steiner Anzeiger: 2020-11-24 Jugend forscht nach
Hier erfahren Sie die Weiterentwicklung auf Grund des Postulates.